Der Kurs CTAL‑TAE v2.0 vermittelt fortgeschrittene Kompetenzen zur Konzeption, Entwicklung, Einführung und kontinuierlichen Verbesserung robuster Testautomatisierungslösungen. Die überarbeitete Version des ISTQB-Syllabus orientiert sich an aktuellen Ansätzen wie Agile, DevOps und CI/CD und bietet praxisnahe Methoden, die team- und abteilungsübergreifend einsetzbar sind.
Kursüberblick
In acht strukturierten Modulen lernen die Teilnehmenden:
- Nutzen, Grenzen und strategische Einbindung der Testautomatisierung in den Softwarelebenszyklus zu verstehen.
- Testbarkeit der Testobjekte zu planen und geeignete Automatisierungswerkzeuge auszuwählen.
- Eine mehrschichtige, wartbare Automatisierungsarchitektur nach etablierten Designprinzipien zu entwickeln.
- Automatisierungsprojekte zu pilotieren, Risiken zu steuern und wartbaren Code zu schreiben.
- Testautomatisierung in CI/CD-Pipelines zu integrieren und Testartefakte professionell zu verwalten.
- Daten aus der Automatisierung zu sammeln, analysieren und zielgerichtet in Dashboards und Reports zu kommunizieren.
- Die Testautomatisierungslösung zu verifizieren, Codequalität sicherzustellen und Ursachenanalysen durchzuführen.
- Die Testautomatisierung durch gezielte Datenanalyse kontinuierlich zu verbessern.
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die in der Testautomatisierung tätig sind oder sich in diese Richtung entwickeln möchten, darunter:
- Testautomatisierungsingenieure, Testanalysten, Testarchitekten und Testmanager
- Testberater, Softwareentwickler, QA-Leads
- Projektleiter, Qualitätsmanager, Business Analysten, IT-Verantwortliche sowie alle, die sich ein fundiertes Verständnis für Testautomatisierung aneignen möchten
Behandelte Themen
Der Kurs deckt folgende acht Kapitel des offiziellen ISTQB-Syllabus ab:
- Einführung & Ziele der Testautomatisierung – Nutzen, Herausforderungen, Einbindung in den Testprozess
- Vorbereitung auf Testautomatisierung – Testbarkeit, Toolauswahl, Infrastruktur
- Architektur der Testautomatisierung – Schichtenmodell, Designprinzipien, Architekturkonzepte
- Umsetzung der Testautomatisierung – Pilotierung, Risikomanagement, Wartbarkeit
- Strategien zur Umsetzung und Einführung – CI/CD, Konfigurationsmanagement, Schnittstellenabhängigkeiten
- Berichte & Metriken – Datenerhebung, Analyse, Fortschrittsberichte, Dashboards
- Verifikation der Testautomatisierung – Infrastrukturtests, Codequalität, Root-Cause-Analyse
- Kontinuierliche Verbesserung – Analysengestützte Optimierung, Re-Strukturierung, Toolunterstützung
Möchten Sie Ihre Kenntnisse in der Testautomatisierung gezielt vertiefen?
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie individuell zu Ihren Trainingsbedürfnissen.