Eine Teststrategie ist ein entscheidendes Dokument, das den Ansatz und die Methoden für die QA in Ihrem Unternehmen festlegt. Sie dient als Roadmap für den Testprozess und gewährleistet, dass Ihre QA-Teams über die erforderlichen Ressourcen und Prozesse verfügen, um eine hochwertige und zuverlässige Softwarelösung zu garantieren.

Ihre individuelle Teststrategie

Die Erstellung der Teststrategie beinhaltet die folgenden Leistungen.

  • Interviews mit Key-Stakeholdern
    z.B.: QA Lead, Entwicklungsleiter, Projektleiter und Produktmanager
  • Bis zu 4 halbtägige Workshops
    in denen vorbereitete Vorschläge für Teststrategiebestandteile diskutiert und erarbeitet werden. Dazu gehören unter anderem Teststufen, Testarten, Rollen und Verantwortlichkeiten, Berichterstattung und Automatisierung.
Zwischen 17.000€ - 20.000€

Wann

Sie möchten Ihre Qualitätskontrollprozesse strukturieren.
Entweder existieren keine oder nur minimal dokumentierte Qualitätskontrollprozesse.
Verschiedene Projekte führen ihre Qualitätskontrolle individuell durch und es gibt kein einheitliches Qualitätslevel.
Es ist nicht klar, welche Qualität zu erwarten ist.
Der Status der Qualitätskontrolle ist unklar.

Was

Wir analysieren die aktuellen Qualitätskontrollprozesse und definieren auf Grundlage dieser Ergebnisse, bewährtem Fachwissen und internationaler Standards eine spezifische Teststrategie für Sie.

Wie

Ein erfahrener Testmanager überprüft Ihre Qualitätskontrollprozesse und erarbeitet zusammen mit Ihnen in einer Serie von halbtägigen Workshops eine Teststrategie, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

Das endgültige Dokument der Teststrategie enthält wichtige Details zu den folgenden Faktoren

Details zu verschiedenen Teststufen, Beziehungen zwischen den Teststufen und Verfahren zur Integration verschiedener Teststufen
Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Teststufen (z. B. Unittest, Integrationstest, Systemtest und Abnahmetest durch den Benutzer). Es definiert, wie diese Stufen miteinander verbunden sind, wie sie aufeinander aufbauen und wie die Ergebnisse einer Stufe in die nächste einfließen. Es beschreibt auch den Prozess der Integration und Koordinierung der Anstrengungen verschiedener Teststufen.

Testumgebung
Für jede Teststufe wird definiert, auf welcher Testumgebung sie durchgeführt wird und welche Bedingungen auf der jeweiligen Testumgebung gegeben sein müssen, damit der Test dieser Teststufe dort durchgeführt werden kann.

Testtechniken
Dieser Teil diskutiert die spezifischen Testtechniken, die während jeder Teststufe angewendet werden sollen. Beispielsweise können Techniken wie Grenzwertanalyse, Äquivalenzklassenbildung, exploratives Testen und andere enthalten sein. Die Auswahl geeigneter Techniken hängt von der Art der getesteten Software ab.

Testwerkzeuge
Hier werden die verschiedenen Testwerkzeuge aufgelistet, die für verschiedene Teststufen benötigt werden. Dazu gehören Werkzeuge für das Testmanagement, die Testautomatisierung, die Fehlerverfolgung, Last- und Performancetest und mehr. Die Auswahl dieser Werkzeuge basiert auf ihrer Eignung für die Anforderungen Ihrer Projekte.

Risikoanalyse
Dieser Teil konzentriert sich auf die Identifizierung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit der Software und dem Testprozess. Es wird erläutert, wie Risiken bewertet, priorisiert und während des gesamten Testzyklus verwaltet werden, um ihre Auswirkungen zu minimieren.

Einstiegs- und Ausstiegskriterien
Es werden für alle Teststufen spezifische Eingangs- und Ausgangskriterien definiert. Die Eingangskriterien müssen dabei vor Beginn der Teststufe erfüllt sein, und die Ausgangskriterien zeigen an, wann die Teststufe abgeschlossen ist und wann die Software bereit ist, in die nächste Teststufe überzugehen.

Grad der Unabhängigkeit jedes Tests
Es wird der Grad der Unabhängigkeit des Testteams von dem Entwicklungsteam festgelegt. Unabhängigkeit trägt dazu bei, eine unvoreingenommene Testdurchführung und eine bessere Identifizierung von Defekten zu gewährleisten.

Metriken und Messungen, die während der Tests ausgewertet werden
Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Metriken und Messungen, die während der Tests verfolgt werden sollen. Dazu gehören Metriken wie Testabdeckung, Fehlerdichte, Testergebnisrate und andere relevante Indikatoren zur Beurteilung der Effektivität des Testprozesses.

Regressionstests und Defect Retests
Dieser Abschnitt beschreibt zu jeder Teststufe, wie Defect Retests (erneutes Testen behobener Fehler) und Regressionstests (Testen, um sicherzustellen, dass neue Änderungen die vorhandene Funktionalität nicht negativ beeinflussen) während des Testprozesses durchgeführt werden.

Verwaltung von Testwerkzeugen und Infrastrukturkonfiguration
Dieser Abschnitt behandelt die Einrichtung, Wartung und Versionskontrolle von Testwerkzeugen und der Testinfrastruktur, um Konsistenz und Zuverlässigkeit im Testprozess sicherzustellen.

Rollen und Verantwortlichkeiten der Mitglieder des Testteams
Hier werden die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Mitglieds des Testteams definiert. Dies gewährleistet eine klare Verantwortlichkeit und einen gut strukturierten Ansatz für das Testen.

Die Zuverlässigkeit Ihrer Software in sicheren Händen

Tom Noll
Tom Noll

Team Lead CCQA (Competence Center Quality Assurance), IT-Consultant

Jonathan Weinhold
Jonathan Weinhold

Operativer Wabenleiter Hamburg

Ihre individuelle Teststrategie

Die Erstellung der Teststrategie beinhaltet die folgenden Leistungen.

  • Interviews mit Key-Stakeholdern
    z.B.: QA Lead, Entwicklungsleiter, Projektleiter und Produktmanager
  • Bis zu 4 halbtägige Workshops
    in denen vorbereitete Vorschläge für Teststrategiebestandteile diskutiert und erarbeitet werden. Dazu gehören unter anderem Teststufen, Testarten, Rollen und Verantwortlichkeiten, Berichterstattung und Automatisierung.
Zwischen 17.000€ - 20.000€

Szenarien für eine Software-Teststrategie

Eine Software-Teststrategie ist in verschiedenen Szenarien unerlässlich, um den Erfolg und die Zuverlässigkeit Ihrer Softwareentwicklungsprojekte sicherzustellen. Hier sind einige Fälle, in denen eine gut definierte Software-Teststrategie entscheidend wird.

  • Neue Softwareentwicklungsprojekte

    Wenn Ihr Unternehmen ein neues Softwareprodukt oder eine Anwendung entwickelt, ist eine Teststrategie von entscheidender Bedeutung. Sie hilft Ihnen, den Testprozess systematisch von den frühen Entwicklungsstadien an zu planen und durchzuführen, um potenzielle Defekte und Probleme vor der endgültigen Veröffentlichung zu identifizieren und zu beheben.

  • Software-Updates und Upgrades

    Wenn Ihr Unternehmen Updates oder Upgrades für bestehende Software veröffentlicht, wird eine Teststrategie notwendig. Dies gewährleistet, dass die vorgenommenen Änderungen die vorhandene Funktionalität nicht negativ beeinflussen und dass neue Funktionen gründlich getestet werden, um wie beabsichtigt zu funktionieren.

  • Mission-Kritische Systeme

    Für Unternehmen, die auf Mission-kritische Softwaresysteme angewiesen sind, wie Finanzanwendungen, Gesundheitsplattformen oder industrielle Steuersysteme, ist eine Teststrategie unverzichtbar. Eine gründliche Prüfung ist entscheidend, um die Stabilität, Sicherheit und Genauigkeit dieser Systeme zu gewährleisten, da ein Versagen schwerwiegende Folgen haben könnte.

  • Komplexe Softwareprojekte

    In Fällen, in denen das Softwareentwicklungsprojekt komplex ist und zahlreiche Komponenten, Integrationen und Abhängigkeiten umfasst, hilft eine Teststrategie, die Komplexität zu bewältigen und eine umfassende Testabdeckung des gesamten Systems sicherzustellen.

  • Hochleistungsanwendungen

    Software, die hohe Lasten und Leistungsanforderungen bewältigen muss, wie E-Commerce-Plattformen oder Online-Gaming-Anwendungen, erfordert eine Teststrategie, um ihre Leistung unter Stress- und Lastbedingungen zu bewerten und zu optimieren.

  • Cross-Platform-Kompatibilität

    Wenn Ihre Software auf verschiedenen Geräten, Betriebssystemen und Browsern funktionieren muss, wird eine Teststrategie unverzichtbar, um die Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit auf verschiedenen Plattformen zu überprüfen.

  • Sicherheitskritische Anwendungen

    Für Software, die sensible Daten wie personenbezogene Informationen oder Finanztransaktionen verarbeitet, ist eine robuste Teststrategie, die sich auf Sicherheitstests konzentriert, entscheidend, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben und sich gegen Datenverstöße zu schützen.

  • Zeitkritische Projekte

    In Situationen, in denen enge Fristen oder zeitkritische Projekte vorliegen, hilft eine Teststrategie, effiziente Testprozesse sicherzustellen und Defekte zeitnah zu identifizieren und zu beheben.

  • Einhaltung von Vorschriften und gesetzlichen Anforderungen

    Wenn Ihre Software spezifischen Branchenstandards, Vorschriften oder gesetzlichen Anforderungen entsprechen muss, wird eine Teststrategie unverzichtbar, um die Einhaltung nachzuweisen und rechtliche oder finanzielle Konsequenzen zu vermeiden.

  • Ressourcenmanagement

    Eine Teststrategie ermöglicht es Ihnen, Ressourcen effektiv zu planen und zuzuweisen. Dadurch stellen Sie sicher, dass die richtigen Testwerkzeuge, Umgebungen und qualifizierte Mitarbeiter verfügbar sind, um den Testprozess effizient durchzuführen.

Tom Noll
Tom Noll

Bestellen Sie jetzt Ihre maßgeschneiderte Software-Teststrategie für Ihr Softwareentwicklungsprojekt

Unser Angebot wird gemeinsam mit Ihnen perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und entsprechend individualisiert.

Ihre Anfrage
Durch Klicken der Schaltfläche stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und unserer Datenschutzerklärung zu.