Umfangreiche Testmanagement Lösung für komplexe Herausforderungen.
Software Testing früher und heute. Teil 4️⃣: Top-7 der wichtigsten Skills eines angehenden Softwaretesters heute
Den Beruf “Softwaretester” näher gebracht
Soft Skills
Beim Lesen einer Stellenbeschreibung für einen Softwaretester wird Ihnen eines sehr schnell auffallen: eine lange Liste von technischen Anforderungen und gewünschten Erfahrungen in der IT Branche. Soft Skills scheinen hier wohl zu kurz zu kommen, wobei sie eigentlich genauso wichtig sind, wie die Technical Skills. Ab der ersten Minute eines Vorstellungsgesprächs wird man genau an diesen Softskills gemessen, egal ob man sich für einen manuellen Softwaretester bewirbt oder sich den Weg als Testautomatisierer bahnt.
Die nächsten Teile dieses Beitrags führen Sie durch die Soft Skills, die für einen angehenden Softwaretester am wichtigsten sind.
Kommunikation
Tester müssen in der Lage sein, mit Teammitgliedern, Entwicklern und anderen Stakeholdern zu kommunizieren. Unterschiedliche Projekte bedeuten unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Perspektiven und Anforderungen. Egal wer man ist, man sollte über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und zwischenmenschliche Fähigkeiten verfügen, um seine Meinung effektiv zu äußern und dadurch schwierige Situationen zu meistern. Besonders hervorzuheben sind hier folgende Softskills:
📌 Die Fähigkeit Fragen zu stellen: Die richtigen Fragen zu stellen und zu wissen, wann man eine Frage stellen sollte und wann lieber nicht, ist eine wahre Kunst, die jahrelange Erfahrungen benötigt. Es gilt also: Im Zweifelsfall immer nachfragen.
📌 Die Fähigkeit, zuzuhören: Man sollte darüber hinaus aktiv zuhören, um Besonderheiten aufzudecken, die man möglicherweise sonst übersehen hätte. Es gibt immer Luft nach oben und Potential zum Wachsen.
📌 Überzeugungskraft: Sie zu entwickeln ist besonders schwer, denn auch dieser Skill erfordert vor allem viel Lebenserfahrung. Man braucht sie, um Produktbesitzern und Softwareentwicklern Fehler klar darzustellen. Man stellt so sicher, dass Fehler rechtzeitig erkannt und behoben werden können, und Risiken entsprechend gemindert werden.
Kritisches Denken
Kritisches Denken hilft einem angehenden Softwaretester dabei, das eigene Denkvermögen beispielsweise bei der Ideenbewertung und sämtlichen Entscheidungsfindungen zu verbessern.
❗Software Testing bedeutet im Grunde kritisch über die Software zu denken
Man nennt es kritisches Denken, wenn man systematisch an etwas zweifelt, obwohl alle „Zeichen“ dafür sprechen, dass alles in bester Ordnung ist. Wenn man mithilfe des kritischen Denkens an die Arbeit geht, festigt man umso mehr die eigene Überzeugung.
Bugs tauchen schließlich nicht auf und sagen „Hier bin ich“ – sie verstecken sich sehr gerne. So sollte man sich also bei jedem Testing überlegen, welche Fragen die eigene Bewertungsstrategie bestimmen: Teste ich innerhalb des Geltungsbereichs? Was übersehe ich? Worauf sollte ich mich mehr konzentrieren? Wenn Sie zu einem ausgezeichneten Tester werden möchten, lernen Sie, wie man kritisch denkt.
Organisationsfähigkeiten
Als Tester muss man seine Kollegen von einem Fehler im Code überzeugen, die Anwendung überwachen und Engpässe feststellen. Der Tag hat einfach nicht genug Stunden, um all das zu erledigen, ganz zu schweigen von der Woche, wenn man mit vielen Projekten festgefahren ist, dadurch lange aufbleibt und früh aufstehen muss, um die Arbeit nachzuholen .
Auch wenn man einen noch so genialen Masterarbeitsplan erstellt und versucht, seine Zeit effektiv zu planen, bringt jeder Tag neue Herausforderungen mit sich und damit alles wieder durcheinander. Vor diesem Hintergrund gilt es an seinem Organisationstalent zu feilen sowie in Erfahrung zu bringen, wie man seine Aufgaben priorisiert, Nein zu Unwichtigem sagt und dabei auch noch seine Emotionen unter Kontrolle hält. Wenn ein Softwaretester also organisiert bleibt, kann er während des gesamten Projektprozesses viel Zeit sparen.
Das war’s vorerst mit unserer Einführung in das Berufs- und Wirtschaftsfeld “Software Testing”. Wie Sie klar erkennen konnten, hat sich diese Branche seit der Mitte des 20. Jahrhunderts unheimlich entwickelt und stellt heute an angehende Berufstätige in diesem Bereich harte Voraussetzungen. In den nächsten Beiträgen sprechen wir die wichtigsten und aktuellsten Themen und Fragen an, die ein zukünftiger Softwaretester schon einmal gehört haben sollte. Bis zum nächsten Beitrag!