Schnellere Releases, weniger Fehler: Die Kunst der QA-Dev-Zusammenarbeit meistern

andagon Team in #QADevZusammenarbeit #SoftwareTesting #SchnellereReleases #AgileEntwicklung #Testautomatisierung #FehlerfreieSoftware #ContinuousIntegration · 04.03.2025 · 1 Min. Lesezeit

Geschwindigkeit und Qualität müssen kein Widerspruch sein! Erfahre, wie eine bessere Zusammenarbeit zwischen QA und Entwicklung zu schnelleren Releases, weniger Fehlern und reibungsloseren Prozessen führt.

Softwareentwicklung ist ein Wettlauf gegen die Zeit, aber Geschwindigkeit sollte nie auf Kosten der Qualität gehen. In unserem jüngsten Webinar Schnellere Releases, Weniger Fehler: Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen QA und Entwicklung teilte Mihajlo Stojanovski wertvolle Erkenntnisse darüber, wie QA- und Entwicklungsteams besser zusammenarbeiten können, um Effizienz und Softwarequalität zu verbessern.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar

1. Kollaborationslücken identifizieren

Viele Teams kämpfen mit Kommunikationsproblemen, unterschiedlichen Prioritäten und isolierten Workflows, was oft zu späten Fehlererkennungen führt. Mihajlo zeigte, wie frühes Testen und eine geteilte Verantwortung für die Qualität diese Probleme reduzieren können.

2. Empathie zwischen QA & Entwicklern aufbauen

Ein gemeinsames Verständnis der Herausforderungen des jeweils anderen ist entscheidend. Entwickler empfinden QA oft als zu kritisch, während Tester das Gefühl haben, dass Entwickler die Qualität vernachlässigen. Lösung: Mehr bereichsübergreifende Zusammenarbeit, offene Kommunikation und geteilte Verantwortung für die Softwarequalität.

3. Ein einheitliches Kommunikationsframework schaffen

Klare Fehlerberichte, standardisierte Terminologie und strukturierte Kommunikation (z. B. durch Jira, Trello oder Azure DevOps) vermeiden Missverständnisse. Regelmäßige Stand-ups und Service-Level-Agreements (SLAs) für Fehlerbehebung helfen, alle auf dem gleichen Stand zu halten.

4. BDD (Behavior-Driven Development) für bessere Zusammenarbeit

BDD verbessert die Kommunikation, indem QA und Entwickler gemeinsam Tests in einer einheitlichen Sprache schreiben. Feature-Dateien in Gherkin-Syntax (Given-When-Then) stellen sicher, dass Anforderungen klar definiert sind, bevor die Entwicklung beginnt.

5. Automatisierung & CI/CD-Integration

Automatisierte Tests – Smoke, Regression, End-to-End – sind essenziell für eine CI/CD-Pipeline. Mihajlo betonte, wie wichtig es ist, dass Entwickler und QA gemeinsam für Testautomatisierung verantwortlich sind und diese regelmäßig pflegen.

6. Retrospektiven & Scorecards

Retrospektiven helfen, Feedback in konkrete Verbesserungen umzusetzen. Scorecards zur Messung der Zusammenarbeit können Faktoren wie Fehlerbehebungszeiten, Fehlererkennungsraten, Testautomatisierungsabdeckung und Wiedereröffnungsraten von Fehlern erfassen.

7. Cross-Training & Wissensaustausch

QA-Engineers sollten mehr über Automatisierung lernen und Entwickler in das Testen einbezogen werden, um das gegenseitige Verständnis und die Teamdynamik zu verbessern.

Dein nächster Schritt

Welche dieser Best Practices wirst du zuerst umsetzen? Ob verbesserte Fehlerberichte, BDD-Integration, automatisierte CI/CD-Tests oder optimierte Retrospektiven – kleine Änderungen können große Auswirkungen haben.

Das Webinar verpasst? Schau dir die Aufzeichnung hier an.

Für weitere Schulungen und Insights, besuche andagon academy.

Weitere Artikel