Testautomatisierung verstehen: Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger

andagon Team in Testautomatisierung QA-Skills Automatisierte Test-Tools Karriere in QA Softwarequalitätssicherung · 06.01.2025 · 3 Min. Lesezeit

Tauche ein in die Welt der Testautomatisierung – mit QA-Experte Dejvis Muka lernst du alles über essenzielle Skills und den Schritt hin zu automatisierten Prozessen.

Einblicke aus unserem jüngsten Webinar

Die Testautomatisierung spielt bei der Qualitätssicherung eine führende Rolle und bietet beispiellose Effizienz, Skalierbarkeit und Genauigkeit in modernen Entwicklungsprozessen. Im Rahmen eines kürzlich von der Andagon Academy durchgeführten Webinars teilte QA-Experte Dejvis Muka sein Wissen über den Wechsel zur Testautomatisierung. Dabei sprach er auch über die erforderlichen Schlüsselkompetenzen und die Bewältigung von Herausforderungen in diesem sich ständig weiterentwickelnden Bereich. Mit mehr als sechs Jahren Erfahrung und ISTQB-Zertifizierungen präsentierte Dejvis einen Leitfaden für Einsteiger, die eine Karriere in der Testautomatisierung anstreben.

Interessiert? Schau Dir die vollständige Aufzeichnung dieses Webinars hier an.

Was ist Testautomatisierung und warum ist sie wichtig?

Testautomatisierung ersetzt sich wiederholende manuelle Testaufgaben, indem Softwaretools vorab definierte Testfälle ausführen. Dejvis erläutert, wie dieser Ansatz Organisationen zugutekommt und welchen Mehrwert er bietet:

  • Erhöhte Testabdeckung: Automatisierung ermöglicht die Durchführung von mehr Tests in kürzerer Zeit und verbessert die Qualitätssicherung.
  • Reduktion menschlicher Fehler: Automatisierte Tools gewährleisten Konsistenz und Genauigkeit, wodurch Fehler in kritischen Bereichen minimiert werden.
  • Schnellere Rückmeldung: Automatisierung beschleunigt Berichtszyklen und ermöglicht eine schnellere Identifizierung und Behebung von Problemen.
  • Kosteneffizienz: Trotz anfänglicher Einrichtungskosten reduziert Automatisierung die langfristigen Projektkosten erheblich.

Dejvis veranschaulicht dies anhand eines Beispiels zur Rentabilität (ROI). Das Beispiel verdeutlicht, wie Automatisierung die Kosten in Projekten mit sich wiederholenden Zyklen drastisch senken kann.

Von manuellen zu automatisierten Tests

Den Übergang von manuellen zu automatisierten Tests zu meistern, ist einer der entscheidenden Schritte bei der Testautomatisierung. Dabei gilt es, die Vorteile menschlicher Kontrolle nicht zu verlieren. Dejvis empfiehlt Folgendes:

  1. Klein anfangen: Beginne mit der Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben, die viel manuellen Aufwand erfordern.
  2. Erlerne Grundlagen der Programmierung: Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, Java oder JavaScript sind unerlässlich.
  3. Wähle die richtigen Tools aus: Open-Source-Tools wie Selenium, Cypress und Playwright sind ausgezeichnete Einstiegsoptionen.
  4. Wende eine hybride Strategie an: Kombiniere manuelle und automatisierte Tests, um eine umfassende Abdeckung sicherzustellen.
  5. Führe Pilotprojekte durch: Wähle ein kleines Projekt aus, um die Automatisierungsstrategie zu testen, bevor Du diese ausweitest.

Wesentliche Fähigkeiten für Testautomatisierungsingenieure

Dejvis hebt die technischen und nicht-technischen Fähigkeiten hervor, die für den Erfolg in diesem Bereich erforderlich sind:

Technische Fähigkeiten:

  • Kenntnisse in Programmiersprachen und Automatisierungstools.
  • Vertrautheit mit fortgeschrittenen Konzepten wie Framework-Design (z. B. Page Object Model) und API-Tests.
  • Verständnis von CI/CD-Pipelines und Versionskontrollsystemen (z. B. Jenkins, Git).

Nicht-technische Fähigkeiten:

  • Analytisches Denken und Aufmerksamkeit fürs Detail.
  • Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit im Team.
  • Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen.

Herausforderungen in der Testautomatisierung

Trotz ihrer Vorteile bringt die Testautomatisierung einzigartige Herausforderungen mit sich:

  • Anfangsinvestition: Die Einrichtung von Frameworks und Tools ist zunächst zeitaufwändig und kostspielig.
  • Wartung: Automatisierte Tests müssen regelmäßig aktualisiert und überprüft werden, um ihre Effektivität zu gewährleisten.
  • Tool-Kompatibilität: Unterschiedliche Projekte können verschiedenste Tools erfordern, wodurch die Komplexität erhöht wird.
  • Falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse: Das Debuggen irreführender Testergebnisse kann ressourcenintensiv sein.

Grenzen der Testautomatisierung

Dejvis betont, dass Testautomatisierung keine universelle Lösung ist. Bestimmte Testarten, wie explorative oder Usability-Tests, erfordern menschliche Interaktion und können nicht automatisiert werden. Darüber hinaus können dynamische Anwendungen mit häufigen Updates den Wartungsaufwand erhöhen.

Die Zukunft der Testautomatisierung

Die Integration von KI und maschinellem Lernen revolutioniert die Testautomatisierung:

  • Skripterstellung: KI-Tools können Testfälle basierend auf Benutzerflüssen und Anwendungsverhalten erstellen.
  • Selbstheilende Tests: KI-Algorithmen erkennen Änderungen in der Anwendung automatisch und aktualisieren Testscripte.
  • Prädiktive Analysen: Maschinelles Lernen hilft, hochriskante Bereiche für Defekte zu identifizieren.
  • Intelligente Priorisierung: KI bestimmt, welche Tests für die Ausführung am wichtigsten sind.

Ein Leitfaden für Einsteiger in die Testautomatisierung

Dejvis stellt einen sechsschrittigen Leitfaden für angehende Testautomatisierungsingenieure vor:

  1. Baue Dir ein solides Grundwissen in QA-Prinzipien auf.
  2. Erlerne eine Programmiersprache, die zu Deinen eigenen Bedürfnissen passt.
  3. Eigne Dir ein beliebtes Automatisierungstool wie Selenium oder Playwright an.
  4. Verstehe Framework-Design-Muster.
  5. Mach Dich mit DevOps-Tools für reale Szenarien vertraut.
  6. Halte Dich durch Webinare, Blogs und Zertifizierungen über Branchentrends auf dem Laufenden.

Fazit

Testautomatisierungsingenieure durchlaufen eine dynamische und lohnende Karriere, die technisches Fachwissen mit Problemlösungsfähigkeiten kombiniert. Dejvis betont den zunehmenden Fokus auf Softwarequalität, welcher die Rolle als Testautomatisierungsingenieur in der heutigen schnelllebigen Technologiewelt unverzichtbar macht. Sein Leitfaden soll Dir den Einstieg vereinfachen und eine solide Grundlage schaffen, damit Du selbstbewusst in dieses spannende Berufsfeld einsteigen kannst.

Um die Themen weiter zu erkunden, sieh Dir die vollständige Webinaraufzeichnung hier an. Weitere Einblicke und Ressourcen findest Du in den Schulungsprogrammen und Zertifizierungen der andagon academy.

Weitere Artikel