Umfangreiche Testmanagement Lösung für komplexe Herausforderungen.
Microsoft Dynamics 365: Erfolgreiche Migration durch Testautomatisierung
Erfahren Sie, wie Microsoft Dynamics 365 Ihr Unternehmen mit innovativen Features unterstützt und warum eine gründliche Testautomatisierung für eine erfolgreiche Migration entscheidend ist.
Die Migration zu Microsoft Dynamics 365 bringt Unternehmen in eine Welt modernster Technologien, von leistungsstarken ERP- und CRM-Systemen bis hin zu KI-gestütztem Support durch Microsoft Copilot. Microsoft genießt einen hervorragenden Ruf für seine Innovationskraft, die durch die schnellen Updatezyklen von Microsoft Dynamics 365 kontinuierlich vorangetrieben wird. Doch hier liegt auch die Herausforderung: Nicht nur die Umstellung kann zu Problemen führen, sondern auch die regelmäßigen Updates und die nahtlose Integration bestehender Prozesse. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie diese Hürden meistern und langfristig Kosten sparen können.
Warum Microsoft Dynamics 365?
Microsoft Dynamics 365 ist keine einzelne Software, sondern eine umfassende Suite modularer Apps, die individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt werden können. Microsoft setzt hier auf schnelle Updatezyklen: Kleinere Updates und Hotfixes werden monatlich veröffentlicht, große Updates kommen vierteljährlich – und das für jedes Modul. Microsoft will am Puls der Zeit bleiben, so sind vor allem die integrierten AI-Features über Microsoft Copilot sehr fortschrittlich. Die Frequenz der Updates bietet einen immensen Vorteil: Die Module bleiben immer aktuell und haben die neuesten Features, ohne dass der Anbieter gewechselt oder ein neues Produkt gekauft werden muss. Die Anwendungen von Microsoft Dynamics 365 sind sehr flexibel. Die einzelnen Apps sind modular aufgebaut und können einzeln erworben werden. Für einzelne Teilbereiche des Unternehmens können Apps gekauft werden, ohne die anderen Bereiche zu beeinflussen. Wenn Sie bereits Microsoft Produkte besitzen, lassen sich diese meistens nahtlos integrieren, und einige Funktionalitäten dieser Programme erweitern sich sogar. Microsoft stellt umfassende Dokumentationen für jedes Modul zur Verfügung. Um den Marktvorteil, den einige der Dynamics 365 Produkte mit sich bringen, zu erschließen, können Sie diese mit den Spezifikationen Ihrer Systeme abgleichen. Außerdem stehen für einige Module Testversionen zur Verfügung.
Vorteile im Überblick:
- Modularer Aufbau: Wählen Sie nur die Module, die Sie wirklich brauchen.
- Nahtlose Integration: Bestehende Microsoft-Produkte wie Excel oder SharePoint werden perfekt eingebunden.
- Zukunftssicherheit: Dank KI-Features wie Microsoft Copilot bleiben Sie technologisch immer einen Schritt voraus. Doch so viel Flexibilität bringt auch Komplexität mit sich. Hier kommt die Automatisierung von Testfällen ins Spiel.
Herausforderungen bei der Migration
Updatezyklen: Fluch oder Segen?
Die regelmäßigen Updates sind ein Markenzeichen von Dynamics 365, aber sie erfordern schnelle Anpassungsfähigkeit. Weiterhin sind viele Updates obligatorisch, weshalb jede Verzögerung einer vollständigen Integration auf Dauer hohe Kosten verursachen kann. Um den vollen Umfang der Produkte nutzen zu können und Sicherheitsrisiken zu minimieren, ist das Einspielen der Updates jedoch ohnehin notwendig. Dennoch sollten Sie Ihre Unternehmensstrategie anpassen, damit Sie agil auf Umstellungen reagieren können. Auch wenn dies potenziell den Ressourcenaufwand erhöht, profitieren Sie von den neuesten Technologien und haben Sicherheits- und Compliance-Vorteile, da die regelmäßigen Updates das Risiko von Datenschutzverletzungen und Cyberangriffen verringern.
Unternehmen, die nicht vorbereitet sind, riskieren:
- Erhöhten Ressourcenaufwand: Manuelle Tests werden zeitintensiv und teuer.
- Kompatibilitätsprobleme: Anpassungen im System können unerwartete Fehler auslösen.
Datenmigration: Ein komplexer Prozess
Auch die Datenqualität und -konsistenz kann zu einer Herausforderung werden. Oft müssen Daten bereinigt, transformiert und formatiert werden, bevor sie migriert werden. Zusätzlich können die unterschiedlichen Datenstrukturen vom Altsystem zum Neusystem zu Reibung führen. Hier helfen automatisierte Tests, Datenverluste und -inkonsistenzen zu vermeiden und eine reibungslose Transformation zu ermöglichen.
Schulung der Mitarbeiter
Die Umstellung auf Dynamics 365 erfordert auch einen kulturellen Wandel im Unternehmen. Mitarbeitende müssen für neue Prozesse geschult werden, um die Potenziale der Lösung voll auszuschöpfen. Mit einer guten Teststrategie können sich die Mitarbeiter unbekümmert auf die Transformation und ihre jeweiligen Aufgaben konzentrieren, ohne sich mit Workarounds und einer Reihe von Bugs auseinandersetzten zu müssen.
Auswirkungen auf Customizing und Testaufwände
Obwohl Dynamics 365 umfangreich anpassbar ist, erhöhen Abweichungen vom Standard den Testaufwand. Eine solide Teststrategie minimiert Risiken und spart Kosten. Automatisierte und effiziente Tests für Dynamics 365-Anpassungen sind auch bei geringen Anpassungen ein sinnvolles Mittel, um Testkosten in Dynamics 365 zu senken. Denn die Auswirkungen von Updates auf Customizing in Dynamics 365 werden frühzeitig erkannt, minimiert, oder im besten Fall sogar eliminiert. In der Praxis sieht das dann folgendermaßen aus: Microsoft veröffentlicht ein Update, welches Sie möglichst schnell einspielen wollen. Ohne Testautomatisierung müssen Sie die Testabteilung damit beauftragen, alle Anforderungen zu analysieren und das Programm auf mögliche Fehler zu prüfen. Selbst bei einem ausgereiften Testplan können hier schnell Lücken entstehen, und Sie sind immer langsamer als ein automatischer Test. Denn mit diesen können Sie das Update laden, und die Testautomatisierungslösung testet automatisch auf Komplikationen. In wenigen Minuten haben Sie ein handfestes Ergebnis, was Ihnen maximalen Handlungsspielraum bei Hürden bietet. Gerade die eigenen Anpassungen bieten selbst bei ausgezeichneter Implementierung das höchste Fehlerpotenzial, da Microsoft diese bei den Updates nicht berücksichtigen kann.
Warum Testautomatisierung entscheidend ist
Testautomatisierung spielt eine zentrale Rolle bei der Qualitätssicherung in Dynamics 365. Die Vorteile sind vielfältig:
Effizienzsteigerung Manuelle Tests sind zeitaufwendig und fehleranfällig. Automatisierte Tests prüfen hingegen in kürzester Zeit umfangreiche Updates und Anpassungen.
Kostenersparnis Infolgedessen erleichtern automatisierte Tests die Qualitätssicherung in Dynamics 365 und stellen die Systemintegrität bei Dynamics 365 sicher. Langfristig übersteigen die Einsparungen die Investitionskosten für eine Testautomatisierung. Vor allem bei umfangreichen Projekten zahlt sich diese Strategie aus, da die Anzahl der zu testenden Features kontinuierlich steigt.
Zeitersparnis Die Effizienzsteigerung bringt auch Zeitvorteile mit sich. Während ein manuelles Testteam oft Tage für eine Überprüfung benötigt, liefert die Automatisierung in Minuten Ergebnisse – und zwar präzise. Damit werden Ressourcen für weitere, wichtigere Tätigkeiten frei.
Best Practices für die Testautomatisierung
Bei der strategischen Planung der Testautomatisierung und der Integration dieser in die Migrationsprozesse sind einige Faktoren zu beachten:
1. Fundierte Planung Bei Projekten dieser Größenordnung steht und fällt alles mit der Qualität der Planung. Mögliche Schwachstellen im eigenen System zu identifizieren ist aufwändig und muss mit Sorgfalt erledigt werden. Während die Ziele und Anforderungen festgelegt werden, sollte parallel ein fundiertes Testkonzept unter Berücksichtigung der Teststrategie entwickelt werden.
2. Testarten, Umgebungen und Automatisierungstools gezielt definieren Bei der Erstellung des Testkonzepts müssen die nötigen Testarten eindeutig definiert werden, sowie passende Testumgebungen, ein Testautomatisierungs-Framework und Automatisierungstools bedarfsgerecht ausgewählt werden. Beispiele hierfür wäre Selenium oder HP Quick Test Professional.
3. Externe Perspektiven einbinden Um eine umfassende Abdeckung sowohl geplanter als auch ungeplanter Szenarien zu gewährleisten, sollten die Testfälle nicht von den Entwicklern erstellt werden. Stattdessen ist es vorteilhaft eigene Tester hinzuzuziehen und über die Unternehmensgrenzen hinaus zu denken, um sich unterschiedliche Perspektiven und projektübergreifende Kenntnisse einzuholen.
4. Regelmäßige Überwachung und Wartung Sobald alle Testfälle implementiert sind, können sie regelmäßig ausgeführt werden, während die Ergebnisse überwacht werden, um Fehler schnell zu identifizieren und die Kosten so niedrig wie möglich zu halten.
Fazit
Die Migration zu Microsoft Dynamics 365 mag herausfordernd sein, doch sie eröffnet enorme Potenziale. Mit einer gut durchdachten Testautomatisierung und strategischen Planung können Unternehmen:
- Langfristig Kosten sparen.
- Effizienz und Sicherheit maximieren.
- Innovationen schnell und sicher einführen. Wenn Sie Ihre Prozesse auf Dynamics 365 umstellen möchten, denken Sie daran: Vorbereitung ist alles. Investieren Sie in eine solide Teststrategie, um die Vorteile voll auszuschöpfen und Ihre digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.