Umfangreiche Testmanagement Lösung für komplexe Herausforderungen.
Cutting Edge vs. Bleeding Edge
Cutting edge und bleeding edge beschreiben neue und zukunftsweisende Technologien. Obwohl beide Begriffe für Spitzentechnologien stehen, haben sie einen deutlichen Unterschied.
Cutting edge repräsentiert das Neueste und Beste und somit die fortschrittlichste verfügbare Technologie. Bleeding edge geht noch einen Schritt weiter: es ist so neu, dass es noch in der Testphase steckt und folglich mehr Risiken birgt.
Wortherkunft
Die Begriffe bleeding edge und cutting edge sind metaphorisch auf eine Messerklinge bezogen.

Bleeding edge technology:
Technologien, die so neu sind, dass die Integration mit einem hohen Risiko verbunden ist. Sie befinden sich meistens noch im Betatest. D.h. das Messer (metaphorisch für die Technologie) schneidet bei der Benutzung so tief, dass die Schneidekante blutig ist.
Cutting edge technology:
Ehemalige bleeding edge Technologien. Sie sind immer noch neu, aber bereits weiterentwickelt, sodass das bestehende Risiko vergleichsweise geringer ausfällt. D.h. das Messer (metaphorisch für Technologie) schneidet bei der Benutzung immer noch ein, aber nicht so tief, dass es blutet.
In Zusammenhang mit diesen beiden Begriffen taucht leading edge technology auf. Hierbei ist man sich in den Fachkreisen nicht einig, wie es zu cutting oder bleeding edge in Beziehung steht. Es wird entweder als Synonym zu cutting edge oder zu bleeding edge aufgeführt, oder als dritte eigenständige Kategorie, dessen Technologie im Vergleich zu cutting edge weiter entwickelt ist. Es besteht aber Einigkeit darüber, dass es ebenfalls eine innovative, führende und neue Spitzentechnik beschreibt.
Das Gegenteil der innovativen Spritzentechnologien wird legacy technology bezeichnet. Es beschreibt eine ältere, altbewährte und viel getestete Technologie, die somit ,,geerbt,, wird.
Vergleich
Man kann nie vorhersagen, ob aus einer bleeding edge Technologie eine cutting edge Technologie wird. Es sollten im Einzelfall immer alle Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen werden. Die folgende Tabelle zeigt die entscheidendsten Vor- und Nachteile zwischen den unterschiedlichen Technologien auf.
| Technologien | Bleeding edge | Cutting edge | Legacy |
|---|---|---|---|
| Geringer Integrationsaufwand | -- | - | ++ |
| Support ist vorhanden | -- | - | ++ |
| Getestet/Fehlerfrei | -- | - | + |
| Innovativ | ++ | + | -- |
| Tech. Vorsprung gg. Konkurrenz | ++ | + | -- |
| Einfluss auf Weiterentwicklung der Technologie möglich | ++ | + | -- |
Tabelle 1: Bleeding edge, Cutting edge und Legacy Technologien im Vergleich
In der Welt der Technik und IT ist eine rasante Entwicklung zu beobachten, daher ist es wichtig ständig auf dem neusten Stand zu bleiben. Die legacy Technologien bieten zwar eine hohe Sicherheit in Bezug auf Integration und Fehleranfälligkeiten, sind aber aufgrund des stetigen Fortschritts für einige Aufgaben nicht mehr geeignet genug. Darüber hinaus existieren für ,,moderne,, Aufgaben keine legacy Technologien, sodass an der Stelle nur neue und innovative Technologien die Lösung sein können.
Mit den bleeding edge Technologien bewegt man sich an der Spitze des Fortschritts und geht damit gleichzeitig ein hohes Risiko ein. Während es die top aktuellen Technologien sind und man durch eine frühe Integration einen wesentlichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz gewinnt, ist die Integration selbst sehr aufwendig und teilweise kostspielig. Außerdem muss damit gerechnet werden, dass noch einige gravierende Fehler unentdeckt sind und es ist nicht garantiert, dass sich die Software oder Technologie auf dem Markt etabliert.
Die cutting edge Technologien dagegen sind in der Entwicklung weiter fortgeschritten. Sie sind immer noch neu und innovativ, jedoch ,,älter,, im Vergleich zu den bleeding edge Technologien. Somit wird ein kleiner Teil des technischen Vorsprungs gegen etwas mehr Sicherheit und Support eingetauscht. Cutting edge ist ein guter Kompromiss, wenn auf neue Technologien gesetzt werden soll und man gleichzeitig das Risiko möglichst gering halten möchte. Aus diesem Grund bevorzugen Unternehmen und Stakeholder cutting edge, statt bleeding edge Technologien. Folglich liegt es im Interesse der Entwicklung den Sprung zwischen den Technologien zu schaffen
Testen von Software
Grade im Softwarebereich ist ein starker Wandel zu beobachten. Infolgedessen sind in diesem Bereich viele cutting und bleeding edge Technologien zu finden. Ob eine Software den Sprung von bleeding edge nach cutting edge und letztendlich zu einer bewährten Technologie schafft, hängt von zwei Faktoren ab:
Bedürfnisse der breiten Masse bzw. Zielgruppe + Produktqualität der Software
Durch gezielte und standardisierte Testaktivitäten kann die Produktqualität der Software sichergestellt werden. Folglich wird durch das Minimieren des Risikos von Fehlern in der Software auch das Risiko minimiert, dass die Software als bleeding edge Technologie bereits versagt. Hierbei ist es ratsam mit dem Testen möglichst früh in der Entwicklungsphase zu beginnen.
Um die Zufriedenstellung der Bedürfnisse der breiten Masse bzw. Zielgruppe zu unterstützen, sollte parallel die Nutzungsqualität der Software getestet werden. Dies ist ein Faktor, der während der herkömmlichen Softwaretests meist nur indirekt berücksichtigt wird, jedoch eine entscheidende Rolle spielt, sobald die Software auf dem freien Markt verfügbar ist.
Somit sind die Testaktivitäten während der Entwicklung einer Software ein wesentlicher Bestandteil, der über den Erfolg oder Misserfolg einer Software entscheidet.
Zusammenfassung
Bleeding edge und Cutting edge Technologien sind innovative, führende und fortschrittliche Technologien, deren Integration mit Risiken verbunden ist, aufgrund einer hohen Wahrscheinlichkeit von Fehlerauftritten und einem geringen bis keinen Support.
Der zentrale Unterschied der beiden Technologien ist der Entwicklungsstand. Bleeding edge Technologien sind meist noch im Betatest, d.h. sie stellen die Spitze des Fortschritts dar und bergen damit aber auch das größte Risiko. Die cutting edge Technologien sind ehemalige bleeding edge Technologien, die weiterentwickelt sind und damit vergleichsweise ein geringeres Risiko darstellen.
Die cutting edge Technologien werden als Kompromiss zwischen Innovation und Risikominimierung bevorzugt. Daher ist der Sprung von bleeding edge zu cutting edge entscheidend für die Etablierung der Software oder Technologie.
Der Unterschied zwischen den beiden Technologien ist sehr schmal, aber für die Softwarequalität entscheidend. Ob der Sprung von bleeding edge nach cutting edge erfolgreich ist, hängt sehr stark von den Testaktivitäten während der Softwareentwicklung ab.