Software Testing früher und heute . Teil 2️⃣: “7 Trends im Software Testing 2022”

andagon Team · 26.04.2022 · 5 Min. Lesezeit

Revolution im Software Testing: 7 Trends, die das Software Testing grundlegend verändern werden.

Bei der QA (Quality assurance, also Qualitätssicherung) geht es schon lange nicht mehr nur darum, Bugs und Fehler zu finden; QA ist zu einer weitaus komplexeren technischen Philosophie geworden, die unter anderem die Bewertung einer Produktidee (evaluation), Verhaltensvorhersagen (behavioral predictions), die Analyse von Chancen (opportunities) und Bedrohungen (threats) umfasst.

2022 verspricht ein dynamisches und spannendes Jahr zu werden. Wir erwarten so einige faszinierende neue Testing Trends, Modelle und Strategien, die 2022 in den Umlauf kommen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen kompakt und übersichtlich einige dieser Trends, auf die wir im kommenden Jahr gespannt sein dürfen. Wenn Sie Softwaretester, QS Fachspezialist sind oder einfach nur großes Interesse am Software Testing haben, sollte dieser Beitrag ganz oben auf Ihrer Reading Liste stehen.

1️⃣ UAT (Acceptance Testing)

User Acceptance Testing (UAT) ist eine Art des Testings, der vom Endbenutzer oder dem Kunden durchgeführt wird, um das Softwaresystem zu verifizieren/zu akzeptieren, bevor die Softwareanwendung in das Production Environment gelangt. UAT wird in der letzten Testphase durchgeführt, nachdem Funktions-, Integrations- und Systemtests durchgeführt wurden. Der Hauptzweck von UAT besteht darin, den End-to-End-Geschäftsfluss zu validieren. Diese Art konzentriert sich weder auf kleine Fehler, bspw. Rechtschreibfehler noch auf Systemtests. User Acceptance Testing wird in einer separaten Testumgebung mit produktionsähnlichem Datenaufbau durchgeführt. Es handelt sich hierbei um eine Art Black-Box-Test, bei dem zwei oder mehr Endbenutzer in den Testing Prozess involviert sind.

2️⃣ Testing Internet of Things (IoT)

IoT entwickelt sich als äußerst dynamisches und schnell wachsendes Konzept im Technologiebereich. Es ist eine Integration riesiger Netzwerke: Geräte, Menschen, Prozesse und Technologien, die Daten über das Internet sammeln und teilen. Laut einem Forschungsbericht von Gartner wird es bis Ende 2021 25 Milliarden Geräte mit Internetverbindung geben, verglichen mit noch nahezu der Hälfte dieser Menge im Jahr 2019 mit rund 14 Milliarden Geräten. Diese Zahlen zeigen deutlich das steigende Interesse am IoT-Bereich, insbesondere im Gesundheitswesen. Eine neue IoT-Strategie wird vor allem im kommenden Jahr äußerst notwendig sein, um sämtliche Schwachstellen der Software vor möglichen Bedrohungen zu schützen und schlussendlich eine stabile Datensicherheit zu gewährleisten. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach Softwaretestern enorm. Diese führen Testings durch und sorgen für Sicherheit, Datenintegrität, Leistung, Kompatibilität, Benutzerfreundlichkeit und Authentizität, überwachen Verzögerungen usw. Aus diesem Grund ist es für die QA-Teams angesagt, ihr Wissen zu erweitern und ihre Fähigkeit weiter auszubauen, um schon bald zu gefragten Profis im IoT-Testing zu werden.

3️⃣ QAOps (QA & DevOps)

Die immer weiter voranschreitende digitale Welt erfordert heute eine schnellere Freigabe von Anwendungen mit möglichst geringen Qualitätseinbußen. QAOps ist die Kombination aus QA & DevOps. In der Vergangenheit war die Rolle der QA auf das Testen von Anwendungssoftwares beschränkt. Jetzt spielt sie wiederum in allen Phasen der Softwareentwicklung eine entscheidende Rolle. Bei DevOps geht es um Operations und Development, Fachspezialisten, die zusammenarbeiten, um den gesamten Softwarezyklus instand zu halten. DevOps umfasst eine Reihe von Softwareentwicklungsprozessen, die sich auf das Beheben von Bugs, das Herstellen von Funktionen und den Umgang mit häufigen Updates konzentrieren. QAOps nimmt bei den Softwaretesttrends immer weiter zu, da es eine weitgehende Automatisierung dieser Prozesse ermöglicht und die Arbeitsabläufe zwischen IT-Betrieb, Softwareentwicklung und QA erheblich verbessert. QAOps ermöglicht das Software Testing mithilfe der Continuous Integration (CI)/Continuous Delivery (CD)-Pipeline, anstatt dass das QA-Team separat daran arbeitet. Kurz gesagt, folgt QAOps zwei Prinzipien:

🅰️ Durchführung von Testing

und QS-Prozessen mit CI/CD, um eine hohe Qualität und schnelle Übergabe an den Kunden zu erreichen.

🅱️ QA-Fachspezialisten

arbeiten parallel mit dem Entwicklungsteam für eine schnellere Markteinführung.

4️⃣ Scriptless Testautomatisierung

Die Testautomatisierung ist mit der schnellen Webentwicklung deutlich auf dem Vormarsch. Manuelles Testen allein reicht nicht mehr aus, um die aktuellen Anforderungen der Softwareentwicklung zu erfüllen. Ein neuer Trend in der sogenannten skriptlosen Testautomatisierung wird bereits von führenden Software-IT-Unternehmen im Industriesektor praktiziert, um die Skalierbarkeit der Tests zu maximieren. Es hilft Softwaretestern und Entwicklern, ihre Testing Cases automatisch durchzuführen, ohne sich große Gedanken über die Codes machen zu müssen. Solche Unternehmen erzielen mit skriptloser Testautomatisierung schnellere Ergebnisse innerhalb kurzer Zeit. Die meisten IT-Unternehmen streben danach, diese Automatisierung in ihre Testing Prozesse zu implementieren.

5️⃣ Customer Experience und Usability Testing

Die globale Pandemie und ihre Folgen haben sich neben anderen Technologiebereichen auch auf das Softwaretesting ausgewirkt. Insbesondere hat es die QA-Fachpezialisten gezwungen, dem Customer Experience, also der Benutzererfahrung mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Je größer das Publikum von Softwareprodukten wird, desto vielfältiger wird das Produkt selbst. Immer mehr Menschen verwenden neue Produkte zum ersten Mal, und gerade deshalb ist es wichtig sicherzustellen, dass Benutzer mit unterschiedlichem technischen Know-How verstehen können, wie dieses oder jenes Feature funktioniert.

6️⃣ Big-Data-Testing

Anwendungen, denen riesige Mengen an Verbraucherdaten zugrunde liegen, sollten regelmäßig analysiert und getestet werden. Das Gesundheitswesen, der Finanzsektor, der Bankensektor, der Einzelhandel und der Telekommunikationssektor haben ständig mit Big Data zu tun. Daher wird die Nachfrage nach Big-Data-Tests weiter zunehmen. Die Besonderheit des Big-Data-Testings besteht darin, den Erfolg und die Genauigkeit der Datenverarbeitung zu überprüfen, aber nicht jeden einzelnen Teil des Softwareprodukts. QA-Spezialisten verwenden Commodity-Cluster und andere fachbezogene Support Tools, um diese Aufgabe zu bewältigen.

7️⃣ Blockchain-Testing

Die vielversprechendste unter den Markttechnologien funktioniert als Datenbasis nicht nur für das Bitcoin-System. Die globale Blockchain-Technologie wird bereits beispielsweise für das Lieferkettenmanagement, den Lebensmittelhandel, das Logistiksystem und andere Branchen verwendet. Dessen Mission ist es, das höchste Sicherheitsniveau für jede wirtschaftliche Transaktion zu bieten. Daher benötigt der IT-Markt dringend QS-Spezialisten mit genauem Domäne-Know How, die in der Lage sind, professionelle Testdienstleistungen anzubieten.

Dieses Jahr zwang viele Unternehmen dazu, ihre QS-Strategie grundlegend zu überdenken, um im kommenden Jahr 2022 effizienter zu arbeiten und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Software Testing ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld. Die Einführung neuer Technologien an der Schwelle zur Transformation dieser Branche wird vielen Unternehmen einen enormen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten verschaffen, die dies nicht tun. Das heißt aber nicht, dass das Unternehmen das gesamte Risiko der Implementierung der Technologie allein tragen müssen.

✅ andagon GmbH folgt den Best Practices der Branche und ist deutscher Marktführer bei der Aneignung der neuesten Trends im Bereich Software Testing, die unseren Kunden beispiellose Geschwindigkeit und Flexibilität bieten. Schreiben Sie uns, um zu erfahren, wie wir Sie auf Ihrem Weg unterstützen können. ✅

Weitere Artikel