Unterschiede zwischen der ISTQB ® Test Management Zertifizierung V3.0 (2024) und V2.0 (2012)

Gillian Trombke in #ISTQB #Zertifizierung #Schulung #Weiterbildung · 27.08.2025 · 6 Min. Lesezeit

ISTQB® Test Management V3.0 (2024) ersetzt die Version von 2012 durch einen praxisnahen und modernen Lehrplan. Er bietet eine neue Struktur, klarere und verschlankte Lernziele, kürzere Prüfungen, zusätzliche Glossarbegriffe und einen stärkeren Fokus auf Agilität, Führung und risikobasiertes Testen. Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen sowie Links zu Beispielprüfungen.

Einführung – Warum ein neues ISTQB® Test Management V3.0?

Was hat sich seit 2012 verändert?

Die Digitale Welt verändert sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an das Softwaretesten. Mit den sich ändernden Anforderungen müssen auch etablierte Best Practices und Zertifizierungsstandards regelmäßig aktuell gehalten werden. Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®) hat im Mai 2024 ein umfassendes Update einer seiner wichtigsten Zertifizierungen veröffentlicht: den neuen ISTQB® Advanced Level Test Management Syllabus V3.0 (2024) – als Nachfolger der Version von 2012.

Ziele der neuen Version

Diese Aktualisierung bringt deutliche inhaltliche, strukturelle und didaktische Veränderungen mit sich. In diesem Beitrag geben wir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen – relevant für angehende Testmanager:innen, Unternehmen sowie Schulungsanbieter.

Vom „Test Manager“ zu „Test Management“ – neuer Fokus

Rollen vs. Tätigkeiten – ein Paradigmenwechsel

Schon der neue Name des Moduls signalisiert einen Paradigmenwechsel: Aus „Test Manager“ wird „Test Management“. Statt sich ausschließlich auf eine konkrete Rolle zu beziehen, rückt der neue Lehrplan testbezogene Tätigkeiten in den Vordergrund – unabhängig davon, wer diese im Team übernimmt. Damit spiegelt er die Realität moderner (oft agiler) Projektstrukturen besser wider.

Anpassung an das ISTQB® Foundation Level V4.0

Außerdem geht mit der neuen Version die vollständige Angleichung an den ISTQB® Foundation Level V4.0 aus dem Jahr 2023 einher. Begriffe wurden vereinheitlicht, inhaltliche Überschneidungen reduziert und die Lernziele sauber aufeinander abgestimmt. Der Übergang vom Foundation Level zur Advanced-Ausbildung verläuft dadurch deutlich nahtloser – ein klarer Vorteil für Lernende und Schulungsanbieter gleichermaßen.

Prüfungsänderungen im Überblick

Kürzere Prüfungsdauer und weniger Fragen

Auch die Prüfungsmodalitäten wurden überarbeitet – zur Erleichterung vieler Teilnehmender: Statt der bisher 180-minütigen Prüfung liegt der neue Basiszeitrahmen nun bei 120 Minuten. Nicht-muttersprachliche Kandidat:innen sowie Menschen mit Behinderungen erhalten weiterhin 25 % zusätzliche Zeit. Die Anzahl der Prüfungsfragen wurde von 65 auf 50 reduziert, wobei die Bestehensgrenze weiterhin bei 65 % liegt. Die Fragen können außerdem unterschiedlich gewichtet sein. Szenariobasierte Aufgaben bleiben erhalten, das heißt mehrere Fragen können sich weiterhin auf ein gemeinsames Szenario beziehen.

Die neue Kapitelstruktur im Lehrplan

Ein zentrales Ziel der neuen Version ist eine verbesserte Lesbarkeit und Struktur. Eine der auffälligsten Neuerungen betrifft hierbei die Kapitelstruktur des Lehrplans. Diese wurde vollständig neu gegliedert und thematisch überarbeitet.

Kapitel 1: Die Testaktivitäten managen

Das erste Kapitel „Die Testaktivitäten managen“ ersetzt und erweitert das frühere Kapitel zum Testprozess. Es umfasst jetzt neben der Verwaltung von Testplanung, -steuerung und -überwachung auch den Kontext des Testens (erweitert um nicht-sequenzielle Entwicklungsmodelle), eine vollständig überarbeitete Perspektive auf risikobasiertes Testen, eine differenziertere Betrachtung der Teststrategie, die Integration von Testprozessverbesserung in den Projektkontext und die Einführung von Testwerkzeugen.

Kapitel 2: Das Produkt managen

Das zweite Kapitel „Das Produkt managen“ beschäftigt sich mit Testmetriken, Testschätzverfahren und Fehlermanagement. Auch hier zeigt sich die stärkere Praxisorientierung: Die Inhalte wurden an aktuelle Projektmethoden und agile und hybride Softwareentwicklung angepasst, zum Beispiel beim Umgang mit Fehlern oder der Auswahl geeigneter Schätzverfahren.

Kapitel 3: Das Team managen

Kapitel drei trägt den Titel „Das Team managen“ und beschäftigt sich mit der Organisation von Testteams und der Beziehung zu Stakeholdern. Auch wenn viele Inhalte bereits aus der Version von 2012 bekannt sind, wurden sie sprachlich modernisiert und stärker an zeitgemäße Arbeitsweisen angepasst.

Inhalte verschoben oder gestrichen und warum das sinnvoll ist

Mit der neuen Version wurden auch einige Inhalte entfernt, die in der alten Fassung noch enthalten waren. Dazu zählen Abschnitte zu verteiltem Testen, Outsourcing und Insourcing, zum Management der Anwendung von Industriestandards sowie das gesamte Kapitel zu Review-Meetings. Auch tiefergehende technische Inhalte wie Testanalyse, -entwurf und realisierung wurden gestrichen. Dies geschah jedoch nicht, weil diese Inhalte an Bedeutung verloren hätten, sondern weil sie heute in anderen Zertifizierungen oder Kontexten behandelt werden. Der neue Fokus liegt auf strategischen, koordinierenden und steuernden Aufgaben – also genau jenen Bereichen, die im modernen Testmanagement entscheidend sind.

Überarbeitete Lernziele (Learning Objectives)

Darüber hinaus wurden alle Lernziele (Learning Objectives (LOs)) überarbeitet und auf „atomare“ Einheiten reduziert. Das bedeutet: Jedes Lernziel ist eindeutig einem bestimmten Lehrplanabschnitt zugeordnet und jeder Inhalt ist durch mindestens ein Lernziel abgedeckt. Diese klare Zuordnung sorgt für mehr Transparenz und eine nachvollziehbarere Struktur.

Vergleich V2.0 vs. V3.0

Die Anzahl der Lernziele wurde darüber hinaus im Vergleich zur Version von 2012 deutlich reduziert:

Kognitives Niveau Version 2.0 (2012) Version 3.0 (2024)
K2 – Verstehen 39 36
K3 – Anwenden 12 5
K4 – Analysieren 10 7

Tabelle 1: Anzahl der Lernziele

Vorteile für Tester:innen, Unternehmen und Trainingsanbieter

Dieser bewusste Rückbau erlaubt einen stärkeren Fokus auf Relevanz und Praxistauglichkeit. Auch bei der Textlänge wurde nun die "Syllabus writing checklist”* befolgt – je nach kognitivem Level sind die Inhalte nun auf eine maximale Zeichenzahl begrenzt. Damit wird sichergestellt, dass Schulungsanbieter den Freiraum erhalten, praxisrelevante Beispiele und Übungen selbst zu entwickeln und zu vermitteln – der Lehrplan versteht sich nicht als Lehrbuch, sondern als strukturgebender Rahmen.

Auch für bereits zertifizierte Testmanager:innen lohnt sich ein Blick in die neue Version – insbesondere für alle, die in agilen oder hybriden Projekten arbeiten oder eine Weiterbildung planen. Wer mit V3.0 vertraut ist, kann Methoden und Begriffe besser einordnen, Prozesse effizienter gestalten und die Aufgaben des Testmanagements noch gezielter ausführen.

Für Unternehmen bringt die neue Version ebenfalls Vorteile: Die klarere Struktur, der stärkere Praxisbezug und die Fokussierung auf Teamführung, Stakeholder-Management und Risikobewertung machen es einfacher, das Testmanagement besser in die Gesamtprojektsteuerung zu integrieren. Auch Schulungsanbieter profitieren: Der Syllabus lässt ihnen mehr Freiheiten bei der Ausgestaltung der Trainings, setzt aber zugleich klare Qualitätsstandards.

Fazit

Der neue ISTQB® Test Management Syllabus V3.0 ist ein konsequenter und überfälliger Schritt in Richtung Zukunft. Er bildet die Realität moderner Softwareprojekte besser ab, schafft mehr Fokus, mehr Klarheit und stärkt den Praxisbezug.

Infobox: Neue Begriffe im Glossar

*Die "Syllabus writing checklist" schlägt die maximale Textgröße für LOs auf jeder K-Stufe vor (K2 = maximal 1.500 nicht leere Zeichen, K3 = maximal 2.500 nicht leere Zeichen, K4 = maximal 3.000 nicht leere Zeichen, +/- 20 %). (Quelle: Syllabus)

Hinweis: An der andagon academy bieten wir Schulungen zur Vorbereitung auf die ISTQB®-Zertifizierung gemäß dem neuen Lehrplan an. Mehr erfahren unter www.andagon.com/schulungen

Quellen

CASQ B (o. J.): What’s new in the ISTQB CTAL Test Management module? [Zugriff am 6. Juni 2025].

GTB – German Testing Board (2025): CTAL-TM Lehrplan Version 3.0 (Deutsch) [Zugriff am 6. Juni 2025].

Für Schulungsinteressierte

In welchen Lehrplänen werden die gestrichenen Lerninhalte behandelt?

CT Expert Level – Test Management (2011):

• Verteiltes Testen in Kapitel 3.4.5 - Managing Distribted Teams

CT – Test Automation Strategy (2024):

• Outsourcing in Kapitel 2.1.1 - Alternative technische Lösungen im Hinblick auf die Betriebskosten vergleichen

CT Expert Level – Improving the Testing Process (2011)

• CTP & STEP in Kapitel 3.4 - Content-based Models

Aktuell nicht im Lehrplan:

• Insourcing

• Managen von Industriestandards

Themen wie Reviews oder Testanalyse, Testentwurf, Testrealisierung und Testdurchführung werden in verschiedenen Lehrplänen behandelt. Diese Inhalte sind z.B. weiterhin Teil des ISTQB® Foundation Level V4.0 und waren bisher redundant im ISTQB® Advanced Level Test Manager V2.0.

Stand: 07/2025

Wie unterscheidet sich die neue Prüfung in Bezug auf Fragetypen (Multiple Choice, Szenarien, etc.)?

Die Fragetypen unterscheiden sich in der neuen Prüfung nicht von der alten. Lediglich der Umfang hat sich geändert.

Gibt es offiziell Beispielprüfungen oder Musterfragen zur neuen Version?

© International Software Testing Qualifications Board - Sample Exam – Questions

© International Software Testing Qualifications Board - Sample Exam – Answers

Für Schulungseinrichtungen

Welche Übergangsregelungen gelten für Schulungen nach der alten Version?

Seit dem 31.05.2025 wird die bisherige Version 2.0 aus dem Jahr 2012 vollständig ersetzt (es galt eine Übergangsfrist von 12 Monaten, in der die Prüfung wahlweise nach der alten oder neuen Version abgelegt werden kann).

Ist mein erworbenes Zertifikat nach Version 2.0 noch gültig?

Bereits erworbene Zertifikate nach Version 2.0 behalten ihre Gültigkeit. Eine erneute Prüfung ist nicht erforderlich – wie bei allen ISTQB-Zertifizierungen außerhalb des Expert Levels.

Können bereits akkreditierte V2.0-Kurse auf V3.0 aktualisiert werden – oder ist eine Neubeantragung nötig?

Für den V3.0-Kurs muss die Akkreditierung komplett neu beantragt werden.

Wie lange dauert der Akkreditierungsprozess für V3.0-Kurse durchschnittlich?

Zusätzlich zu der Zeit für Kurserstellung kommen wenige Wochen für die Abnahme des Kurses durch das German Testing Board.

Weitere Artikel