Die Vorteile einer ISTQB Zertifizierung für Software Tester*innen

andagon Team · 19.09.2024 · 6 Min. Lesezeit

In einer Zeit, in der Software nahezu alle Aspekte unseres Lebens durchdringt, ist die Gewährleistung ihrer Qualität von größter Bedeutung. Hier kommt die ISTQB Zertifizierung ins Spiel – eine wegweisende Maßnahme zur Validierung der Fähigkeiten von Software Tester*innen.

Überblick

  • Das ISTQB (International Software Testing Qualifications Board) ist ein globales Zertifizierungsschema und bietet stufenweise Zertifizierungen für Softwaretester an.
  • Eine ISTQB-Zertifizierung bietet mehrere Vorteile für Softwaretester'innen unter anderem kann eine Zertifizierung dazu beitragen die Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern und die Effektivität bei der Arbeit zu steigern.

Was bedeutet eine ISTQB Zertifizierung?

In einer Zeit, in der Software nahezu alle Aspekte unseres Lebens durchdringt, ist die Gewährleistung ihrer Qualität von größter Bedeutung. Hier kommt die ISTQB Zertifizierung ins Spiel – eine wegweisende Maßnahme zur Validierung der Fähigkeiten von Software Tester'innen. Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, weltweit anerkannte Standards für Software-Testing zu etablieren, auch über Länder- und Sprachgrenzen hinweg. Diese Bescheinigung ist weitaus mehr als nur ein Stück Papier – sie ist eine Bestätigung für Kompetenz, Genauigkeit und Engagement für Exzellenz im Bereich Software Testing. In den kommenden Abschnitten werden wir den Weg zur Zertifizierung und die Möglichkeiten zur Spezialisierung beleuchten.

Schulung

Im Normalfall steht vor einer Zertifizierung zum ISTQB Softwaretester eine Schulung. Für diese Schulungen gibt es viele verschiedene Anbieter, sie alle müssen aber vom jeweiligen nationalen Member Board anerkannt sein, in Deutschland durch das German Testing Board (GTB). In den Schulungen werden von erfahrenen Softwaretester'innen nicht nur die theoretischen Inhalte vermittelt, sondern auch mit praktischen Beispielen oder eigenen Erfahrungen verknüpft. Die Kurse zur Vorbereitung auf eine ISTQB Zertifizierung stehen auch Quereinsteiger'innen offen und können der Türöffner in die spannende Welt der Softwaretests sein. Inzwischen gibt es auch Literatur zum Selbststudium für die verschiedenen Zertifizierungen, diese richten sich hauptsächlich an Tester'innen mit Projekterfahrung. Zudem wird das Angebot an Blended Learning Optionen immer vielfältiger, in denen der Kurs selbstständig und flexibel bearbeitet werden kann, und um regelmäßige Live-Sessions mit einem Coach ergänzt wird.

Foundation Level Zertifizierung

Die Grundlagen des Softwaretestens werden in vier Schulungstagen zum Certified Tester Foundation Level (CTFL) vermittelt. Dabei geht es um die grundlegenden Fachbegriffe, den allgemeinen Testprozess, die wichtigsten Tools und Techniken für die Erstellung und Ausführung von aussagekräftigen Testfällen, aber auch die Psychologie des Testens und die Rolle von Tester'innen in einem Entwicklungsteam. Mit dem erfolgreichen Bestehen der einstündigen Prüfung ist die offizielle ISTQB Zertifizierung abgeschlossen.

Weiterführende ISTQB Zertifizierungen

Aufbauend auf dem CTFL gibt es weitere Möglichkeiten der Vertiefung und Spezialisierung. Die Vertiefungen werden in drei aufsteigenden Stufen eingeordnet:

Die Spezialisierungen werden in die Bereiche

eingeteilt. Der Bereich Agile beschäftigt sich dabei mit der Rolle der Tester'innen in der immer wichtiger werdenden Welt der agilen Softwareentwicklung, der Core Bereich deckt hauptsächlich das Feld der Testmanager'innen und Testanalyst'innen ab, während sich der Specialist Bereich mit einzelnen Branchen oder Testaspekten beschäftigt. Die Möglichkeiten der Spezialisierung und Vertiefung werden ständig weiterentwickelt, der aktuelle Stand ist immer auf der Seite des ISTQB zu finden.

Welche Vorteile ergeben sich für Softwaretester'innen aus einer Zertifizierung?

Wenn es um die Vorteile einer ISTQB Zertifizierung für Softwaretester'innen geht, lassen diese sich in die Bereiche der persönlichen Qualifikation, der Zusammenarbeit mit anderen zertifizierten Softwaretester'innen und dem unkomplizierten Nachweis der notwendigen Qualifikation unterteilen.

Persönliche Qualifikation

Eine ISTQB Zertifizierung bietet Softwaretester'innen im Hinblick auf die persönliche Qualifikation eine Fülle von Vorteilen. Zunächst vermittelt die Zertifizierung fundierte Fachkenntnisse im Bereich des Softwaretestens. Dies schafft ein solides Wissensfundament, auf dem Tester'innen aufbauen können, um ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Die Zertifizierung verbessert das Wissen über verschiedene Aspekte des Softwaretestens, von der Testplanung über die -durchführung bis zur -verwaltung. Dies befähigt Tester'innen, bessere Teststrategien zu entwickeln und umzusetzen. Sie kennen die nötigen Tools und Techniken für möglichst aussagekräftige Softwaretests und können sie einsetzen, um eine möglichst hohe Testabdeckung in begrenzter Zeit zu erreichen. Dazu wählen sie das Testentwurfsverfahren passend zur Software aus, wissen um die Bedeutung einer angemessenen Dokumentation und kümmern sich um die sinnvolle Kommunikation der Testergebnisse.

Schließlich fördert die Zertifizierung standardisierte Testpraktiken, die dazu beitragen, Tests effizienter und effektiver durchzuführen. Diese Praktiken sind entscheidend, um bessere Testergebnisse zu erzielen und das Risiko von Testfehlern zu minimieren. Insgesamt stärkt die ISTQB Zertifizierung die persönliche Qualifikation von Softwaretester'innen, verbessert ihre beruflichen Chancen und trägt zur Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung bei.

Zusammenarbeit mit zertifizierten Softwaretester'innen

Einen der größten Vorteile bei der Zusammenarbeit zwischen ISTQB zertifizierten Tester'innen ist die gemeinsame Fachsprache. Diese gemeinsame Sprache fördert die effiziente Kommunikation und schafft eine Plattform für die gegenseitige Unterstützung. Eine klare Definition von Fachbegriffen fördert den Wissensaustausch zwischen ISTQB zertifizierten Testern und erleichtert die reibungsfreie Zusammenarbeit. Diese effektive Kommunikation beschleunigt die Problemlösung und trägt zur Verbesserung der Testqualität bei. Das alles funktioniert auch über Sprachgrenzen hinweg, denn ISTQB Fachbegriffe sind aktuell von den nationalen Member Boards in 20 Sprachen übersetzt.

Nachweis der Qualifikation

Eine ISTQB Zertifizierung ist ein weltweit anerkannter Nachweis für die notwendigen Qualifikationen im Bereich Softwaretests. Stand 2023 sind 67 nationale Member Boards anerkannt, von denen manche auch mehrere Länder vertreten. Seit der Gründung im Jahr 2002 wurden schon über 845.000 Zertifizierungen in 130 Ländern ausgestellt. Damit ist ISTQB einer der größten Anbieter für Aus- und Weiterbildung im Bereich Software Qualitätssicherung. Die Richtlinien für die Schulungsinhalte und Zertifizierungen sind öffentlich verfügbare Informationen und jede'r mit Interesse und Erfahrung im Bereich Software Qualitätssicherung kann sich an der Weiterentwicklung der Lehrpläne beteiligen. Damit bleiben die ISTQB Zertifizierungen immer aktuell und berücksichtigen die neusten Trends und Entwicklungen im Bereich der Softwareentwicklung.

Benefits für andere Rollen im Entwicklungsteam

Abgesehen von Tester'innen können auch andere Rollen in einem Entwicklungsteam von einer ISTQB Zertifizierung profitieren. Insbesondere in agilen Projekten ist der sogenannte „Whole Team Approach“ verbreitet, bei dem das gesamte Entwicklungsteam für die Softwarequalität und damit für den Projekterfolg verantwortlich ist. Deswegen ist es sinnvoll, beispielsweise Entwickler'innen mit einer ISTQB Zertifizierung auf Foundation Level für das Thema Softwarequalität zu sensibilisieren und ihnen die notwendigen Tools und Vorgehensweisen mitzugeben, um Fehler möglichst früh zu erkennen und zu beheben. Außerdem wird durch die Zertifizierung sichergestellt, dass Tester'innen und Entwickler'innen eine gemeinsame Sprache sprechen, sodass beide Gruppen effektiv miteinander kommunizieren und arbeiten können.

Vorteile für IT-Projekte

Die Einbindung von ISTQB zertifizierten Softwaretester'innen kann für IT-Projekte verschiedene Vorteile bieten. Beispielsweise helfen die international anerkannten und bewährten Zertifizierungen bei einer ersten schnellen Einschätzung, ob die Softwaretester'innen die notwendigen Qualifikationen für das Projekt haben. Hilfreich sind dabei auch die verschiedenen Abstufungen und Spezialisierungen, sodass für jedes Projekt die passenden Tester'innen gesucht und gefunden werden können. Tester'innen mit einer ISTQB Zertifizierung sind außerdem darin geschult, die Risiken für ein Projekt einzuschätzen und helfen gleichzeitig dabei, diese Risiken zu reduzieren. Als kompetente, genaue, engagierte und unvoreingenommene Tester'innen helfen sie dabei, eine herausragende Softwarequalität zu erreichen, die auch die späteren Verwender'innen begeistert. Wenn auch Sie Interesse daran haben, sich im Bereich Softwaretests weiterzubilden und nach ISTQB zertifizieren zu lassen, schauen Sie sich gerne unsere Schulungsangebote an. Sie können sich dort für einen Kurs anmelden und dabei von unserer Erfahrung und Expertise profitieren. Außerdem finden Sie weitere Details wie unter anderem die nächsten Starttermine, Schulungsdauer und -gebühren sowie die Preise für die Prüfung. Die Kosten einer Schulung variieren dabei abhängig davon, ob diese für Einzelpersonen oder für Unternehmen gebucht werden. Auch Optionen wie z.B. Blended Learning wirken sich auf den Preis einer Schulung aus.

Weitere Artikel